Heute muss der Ofen werden.
Frisch Gesellen, seid zur Hand.
Von der Stirne heiß
Rinnen muss der Schweiß…
… anders als Schiller hab‘ ich leider keine Gesellen, aber am 1ten Advent will ich Bratwürste räuchern, also muss vorher ein Räucherschrank gezimmert werden, zur Not halt allein – hier ist das Material;
Aber ein Räucherofen allein hilft ja auch nicht viel, auch die Bratwürste wollen gemacht sein, also hab‘ ich 1300 g Schweinenacken und 700 g fetten Schweinebauch klein geschnitten…
… gewürzt mit 40 g Pökelsalz, 8 g Pfeffer schwarz, 2 g Piment, 6 g Majoran, 2 g Knoblauchgranulat und 4 g scharfem Paprikapulver…
… gut gemischt und über Nacht durchziehen lassen.
Am Freitag ging’s dann los mit dem Räucherschrank – die 6 Wandleisten wurden zugeschnitten, die Kanten abgeschliffen, sie bekamen je 3 Löcher, die von einer Seite angesenkt wurden,
und schließlich kamen bei 2 Leisten je 5 halbrunde Aussparungen für die Aufnahme der Rundstangen und bei 2 Leisten je 2 halbrunde Aussparungen hinein
Das sollte dann passen:
Die beiden Türleisten habe ich zugeschnitten und mit je 3 Löchern versehen:
Nach dem Zusägen der Rundstangen, an denen das Räuchergut aufgehängt wird, …
… gab’s dann eine kurze Unterbrechung für das Vorbereiten der Bratwürste – zunächst das Fleisch grob wolfen…
…dann durch die mittlere Scheibe lassen…
…den Wurstdarm auffädeln…
… und schließlich die Würste abdrehen:
Weiter geht’s mit dem Zwischendeckel inkl. Tropfschutz:
Für das Bohren der Löcher in die Rückwand habe ich mir ein kleines Podest bauen müssen…
Zwischendurch einen kleinen Blick auf die Würste, die am Abtrocknen sind:
Die Seitenwände bekommen ein Loch für die Abluft…
…und die Zuluft…
Unverzichtbar bei den Temperaturen:
Die Wandleisten werden montiert:
…und schon kann der Korpus zusammengebaut werden (das Wörtchen „schon“ ist ein kleiner Scherz…)
Der Deckel kommt drauf…
….Zwischenboden und Boden werden installiert…
… und alle Kanten werden nochmals nachgeschliffen:
Derweil harren die Würste bei 3° ihrer Bestimmung
Beim Schrank fehlt noch die Tür:
Wenn die Schrauben zu lang sind, müssen sie halt abgezwackt werden,
damit die Scharniere und Verschlüsse angebracht werden können:
Schlussendlich noch zwei Leisten als Abstandshalter unter den Schrank…
…und er ist erstmal so weit fertig, dass man damit räuchern kann:
Es fehlen noch die Fliegengitter und die Rollen für einen leichteren Transport – nächste Woche…
Erstmal wird das gute Stück mit Räuchermehl und Würsten bestückt…
…zugeklappt (gut, an der Arretierung der Verschlüsse gibt’s noch Verschönerungsmöglichkeiten…)
…und das Räuchern kann zielgenau am 1ten Advent beginnen:
Zwischenstand:
…und Endstand nach drei Räuchergängen à 6,5 Stunden:
Bis Freitag müssen die Würstle jetzt noch hängen, dann werden’s probiert.
Freitag: geschmacklich ganz gut, aber die Konsistenz ist zu weich, fast gummiartig - die müssen weiter reifen...
Nach insgesamt 3 Wochen Lufttrocknung: wunderbar, und nach 4 Wochen waren sie perfekt - so viel Zeit muss also wohl sein...
Und wer keine Haut mag, kann sie jetzt auch ganz leicht abziehen:
PS:
Geräucherte Bratwürste
- 650 g Schweineschulter
- 350 g fetter Schweinebauch
- 20 g Pökelsalz
- 4 g Pfeffer schwarz
- 1 g Piment
- 2 g Majoran
- 1 g Knoblauchgranulat
In Därme füllen und ca. 24 Stunden trocknen und umröten.
Anschließend 3 Kalträuchergänge à 7 Stunden, danach noch 2 Wochen nachreifen.
Materialliste
Als kleine Zusammenfassung noch die genauen Maße:
das Material
- 5 Leimholz Kiefer 120 x 40 x 1,8 27,50 €
- 1 Rundstab Kiefer 19 mm Ø 4,75 €
- 1 Fichten-Leiste 300 cm 44x24 mm 2,37 €
- 1 Fichten-Leiste 100 cm 20x50 mm
- 2 Werftgehänge 30 cm 4,90 €
- 2 Schließhaken 1,74 €
- 2 Kistenverschluss 5,10 €
- 1 Fliegengitter Aluminium (Kellerschachtschutz) 6,65 €
- Abdeckleiste für Fliegengitter
- 18 Schrauben 4x40 für Wandleisten
- 6 Schrauben 4x40 für Türleisten
- 6 Schrauben 4x40 für Scharniere
- 8 Schrauben 4x40 für Tropfschutzdeckel
- 14 Schrauben 5x50 für Boden
- 15 Schrauben 5x50 für Deckel
- 20 Schrauben 5x50 für Seitenteile
für die Fliegentür
- Rahmen gehobelt 24x44x3000 2,37 €
- Latte 24x48xx2000 0,66 €
- 2 Drahtüberfalle 80x22 3,78 €
- 2 T-Flachwinkel 1,18 €
- 2 Schließhaken1,58 €
- 2 Riegelschlaufen 2,78 €
~ 70,00 €
die 6 Wandleisten
- zuschneiden, l=390 mm
- Kanten entgraten
- je 3 Löcher Ø 4 im Abstand 150 mm, 40/190/340 vv
- bei 2 Leisten je 5 halbrunde Aussparungen Ø 19 mm für Aufnahme der Stangen (für 3 oder 2 Stangen)
- bei 2 Leisten je 2 halbrunde Aussparungen Ø 19 mm für Aufnahme der Stangen
die 2 Türleisten
- zuschneiden, l=300 mm
- Kanten entgraten
- je 3 Löcher Ø 4 im Abstand 130 mm, 20/150/280 vl
- linke Seite
- Abluft 70 mm, Zentrum 90 von oben 200 von vorn
- 3 Löcher von innen Ø 2,4 10 mm tief für Schrauben Innenleiste; Oberkante Leiste 200 vo, 50/200/350 vv (Leiste als Schablone)
- 3 Löcher von innen Ø 2,4 10 mm tief für Schrauben Innenleiste; Oberkante Leiste 600 vo, 50/200/350 vv (Leiste als Schablone)
- 3 Löcher von innen Ø 2,4 10 mm tief für Schrauben Innenleiste; Unterkante Leiste 190 vu, 50/200/350 vv (Leiste als Schablone)
- 5 Löcher durchgehend, Ø 4,9 für Schrauben Boden; 9 vu, 10/105/200/295/390 vv
nach Montage Seitenteile-Rückwand:
- hintere Kante 10 Löcher Ø 3, 20 mm tief nach Schablone Rückwand
- Oberkante 5 Löcher von oben Ø 3, 10mm tief für Schrauben Deckel; Deckel als Schablone
- Löcher Ø 2,4 für Scharniere (nach Schablone)
rechte Seite
- Zuluft, 40 mm, Zentrum 100 vu 200 vv
- 3 Löcher von innen Ø 2,4 10mm tief für Schrauben Innenleiste; Oberkante Leiste 200 vo, 50/200/350 vv (Leiste als Schablone)
- 3 Löcher von innen Ø 2,4 10mm tief für Schrauben Innenleiste; Oberkante Leiste 600 vo, 50/200/350 vv (Leiste als Schablone)
- 3 Löcher von innen Ø 2,4 10mm tief für Schrauben Innenleiste; Unterkante Leiste 190 vu, 50/200/350 vv (Leiste als Schablone)
- 5 Löcher durchgehend, Ø 4,9 für Schrauben Boden; 9 vu, 10/105/200/295/390 vv
nach Montage Seitenteile-Rückwand:
- hintere Kante 10 Löcher Ø 3, 20 mm tief nach Schablone Rückwand
- Oberkante 5 Löcher von oben Ø 3, 10mm tief für Schrauben Deckel; Deckel als Schablone
- Löcher Ø x für Kistenverschluss (zw. 10 + 70 vv; nach Schablone)
Rückseite
- 10 Löcher durchgehend, Ø 4,9 für Schrauben Seitenteile; 9 vl, 15/145/275/405/535/665/795/925/1055/1185
- 10 Löcher durchgehend, Ø 4,9 für Schrauben Seitenteile; 9 vr, 15/145/275/405/535/665/795/925/1055/1185
- 3 Löcher durchgehend, Ø 4,9 für Schrauben Boden; 9 vu, 50/150/250/350
nach Montage Seitenteile-Rückwand:
- Oberkante 5 Löcher von oben Ø 3, 10mm tief für Schrauben Deckel; Deckel als Schablone
Tür
nach Montage Korpus:
- Löcher von innen Ø 10 mm tief für Türinnenleisten; 70/200/330 vl, Höhe entsprechend Korpus
- nach Montage Innenleisten: Löcher Ø 4 durchgehend für Scharniere in Höhe der Wandleisten (zw. 110 + 270 vl), dann weiterbohren in Innenleiste Ø 2,4 insg. 35 mm
- in gleicher Höhe Löcher von außen Ø 2,4 10 mm tief für Schließhaken (zw. 10 + 70 vr)
Deckel und Böden
- zusägen Deckel l=418
- zusägen Zwischendecke l=364
- zusägen Boden l=364
Deckel
- 5 Löcher durchgehend, Ø 4,9 für Schrauben Rückwand; 9 vh, 10/105/200/295/390 vl
- 5 Löcher durchgehend, Ø 4,9 für Schrauben Seitenwand; 9 vl, 10/105/200/295/390 vh
- 5 Löcher durchgehend, Ø 4,9 für Schrauben Seitenwand; 9 vr, 10/105/200/295/390 vh
Zwischendeckel
- Aussparung passend zum Tropfschutzdeckel aussägen;
- 4 Löcher Ø 4 durchgehend für Abstandshalter nach Schablone Tropfschutzdeckel
Boden
- nach Montage Korpus auf 3 Seiten Löcher Ø 3 10 mm tief nach Schablone
Tropfschutzdeckel
- ca. 200x200 aus Altbeständen suchen
- 4 Löcher Ø 4 durchgehend für Abstandshalter jeweils 10 mm von den Ecken
Rundstäbe
- 5 Stangen zusägen l=362
- 4 Stangen zusägen l=100
- von beiden Seiten Löcher Ø 2,4 15 mm tief
Abdeckleisten
- 8 Trapeze mit 45° Schnitten li und re, 4 x 10 cm an der kurzen Seite, 4 x 10 cm an der langen Seite